Leadership

Warum der Herbst als Belastungsprobe für die Dienstplanung gilt

Jedes Jahr wieder: Der Kalender rückt in Richtung Jahresende, die Tage werden kürzer – und mit ihnen die Geduld im Team


Was nach goldener Herbststimmung aussieht, wird in vielen Betrieben zur stillen Belastungsprobe für die Einsatzplanung. 

Um das Jahresende prallen in der Dienstplanung oft widersprüchliche Bedürfnisse aufeinander:

  • Mitarbeitende möchten Feiertage mit der Familie verbringen

  • Teams wünschen sich faire Verteilungen bei Wochenend- und Nachtdiensten

  • Leitungspersonen müssen gleichzeitig Dienstabdeckung, Pensen und Absenzen im Blick behalten

Je näher der Dezember rückt, desto schwieriger wird es, allen Bedürfnissen gerecht zu werden – wenn die Planung nicht frühzeitig und strukturiert erfolgt.

Herbstferien, Feiertage & Schulferien: Warum jetzt der Moment ist

Der September markiert den Startpunkt für die entscheidende Planungsphase:

  • Viele Mitarbeitende reichen ihre Ferienwünsche ein – insbesondere für die Zeit um Weihnachten und den Jahreswechsel

  • Gleichzeitig laufen Herbstferien und Schulferien, was die Personalsituation weiter ausdünnt

  • Erste Krankheitswellen führen zu kurzfristigen Ausfällen und verstärken den Druck auf die verbleibenden Teammitglieder

Ohne Struktur bleibt nur Reaktion

In dieser Gemengelage zeigt sich schnell, ob eine Organisation ihre Planung im Griff hat – oder im Modus der Dauerimprovisation landet.

Wer auf manuelle Prozesse, fragmentierte Excel-Listen oder intransparente Kommunikationswege setzt, verliert schnell den Überblick. Wunschdienste werden zur Glückssache, die Stimmung im Team kippt – und Leitungspersonen stehen zwischen allen Stühlen.

Budget, Überzeit und Pensen im Blick behalten

Neben der Dienstabdeckung steht im Herbst oft auch die wirtschaftliche Auswertung im Fokus:

  • Sind Soll- und Ist-Stunden im Gleichgewicht?

  • Wo gibt es Überzeit oder ungenutzte Ressourcen?

  • Wie viele bezahlte Ferientage bleiben offen?

Ohne klare Datengrundlage wird die Auswertung zum Ratespiel – mit potenziell finanziellen Folgen.

Die Lösung: Frühzeitig digital planen – mit Transparenz und Fairness

Moderne Planungslösungen wie QuickPool schaffen genau hier Entlastung:

✅ Wunschdienste können rechtzeitig erfasst und berücksichtigt werden
✅ Verfügbarkeiten und Teilzeitpensen sind zentral sichtbar
✅ Krankheitsausfälle lassen sich einfacher abfedern
✅ Pensen- und Stundenkontrollen sind jederzeit möglich
✅ Die Planung wird für alle Beteiligten nachvollziehbar und fair

Fazit: Wer jetzt gut plant, hat im Dezember den Kopf frei

Die Zeit zum Handeln ist jetzt – nicht erst, wenn sich die erste Krankheitswelle durch die Teams zieht oder Ferienkonflikte eskalieren.

Gute Planung ist mehr als Organisation. Sie ist ein Zeichen von Respekt, Führung und Weitsicht.


👉 Jetzt unverbindlich testen: quickpool.ch/demo
Planung, die trägt – auch wenn es turbulent wird.

Weitere Beiträge