Leadership

Was Dienstplanung mit Mitarbeiterbindung zu tun hat

Dienstplanung ist selten der Grund, warum Mitarbeitende kündigen – aber oft der Auslöser. Erfahre, warum Planung ein Schlüssel zur Mitarbeiterbindung ist.


Warum eine schlechte Planung nicht nur Zeit kostet, sondern Gesundheit, Vertrauen und Bindung

In vielen Organisationen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen läuft die Planung „irgendwie mit“. Excel-Listen, Gruppen-Chats, spontane Anpassungen. Das ist Alltag. Aber der Preis dafür wird unterschätzt – denn Dienstplanung ist nicht einfach eine technische oder organisatorische Aufgabe. Sie ist ein zentrales Element der Führungskultur.

Planung ist ein Gesundheitsthema

Wenn Wochen chaotisch verlaufen, Pläne zu spät kommen oder Wünsche ignoriert werden, entsteht Frust. Leise. Aber tief. Und dauerhaft. Viele Mitarbeitende tragen diesen Frust still mit – bis sich ein Muster bildet:

  • Wertschätzung fehlt

  • Verlässlichkeit ist Glückssache

  • Fairness bleibt subjektiv

Die Folge: Kündigungen geschehen nicht wegen einer einzelnen Schicht – sondern wegen der Summe vieler kleiner Irritationen. Planung wird damit zum Auslöser – und oft zum ersten Punkt, an dem sich eine Person innerlich verabschiedet.

„Dienstplanung ist selten der Grund, warum jemand kündigt – aber oft der Auslöser.“

Mitarbeitende wollen nicht einfach Pläne – sie wollen Mitsprache

Gerade im Fachkräftemangel ist klar: Wer heute bleibt, bleibt nicht wegen des Lohns allein. Mitgestaltung, Planbarkeit und Respekt vor Lebensrealitäten sind ausschlaggebend. Und diese beginnen dort, wo Pläne geschrieben werden.

Was das konkret heisst:

  • Verfügbarkeiten werden nicht erraten – sondern abgefragt und berücksichtigt.

  • Dienstwünsche sind kein Störfaktor – sondern ein Teil der Planung.

  • Teilzeitmodelle werden nicht „irgendwie eingeplant“ – sondern strukturiert unterstützt.

  • Kommunikation läuft nicht über stille Listen – sondern transparent, digital und nachvollziehbar.

Gute Planung ist keine Zusatzleistung. Sie ist echte Mitarbeiterbindung.

Organisationen, die Dienstplanung als Führungsinstrument begreifen, berichten von:
✅ Höherer Zufriedenheit
✅ Weniger kurzfristigen Ausfällen
✅ Geringerer Fluktuation
✅ Besserem Teamklima

Gute Planung reduziert Stress, verhindert Reibungsverluste – und signalisiert: Du bist uns wichtig. Das ist in Zeiten des Fachkräftemangels kein Soft-Faktor, sondern eine der härtesten Währungen.


 

Fazit:

Wer gute Leute halten will, muss gut planen.
Nicht perfekt – aber strukturiert, verlässlich und fair.

Weitere Beiträge